Was ist der Unterschied zwischen Alternativmedizin und Komplementärmedizin?

Zusammengefasst unterscheiden sich die beiden Bereiche hauptsächlich in der Art der Behandlungsmethoden und der Anerkennung als Erstanlaufstelle. Die Ausbildung und die Kompetenzen in der Alternativmedizin sind spezifischer und weniger durchlässig, während die Komplementärmedizin stärker auf ergänzende und nicht-invasive Methoden setzt.

Alternativmedizin (AM):

  • Ein alternatives medizinisches Gesamtsystem.

  • Beinhaltet die Anwendung von Arzneimitteln, invasiven Behandlungsmethoden und medizinischen Geräten.

  • Praktizierende sind als medizinische Erstanlaufstelle anerkannt, was bedeutet, dass Patienten sie als ersten Anlaufpunkt bei gesundheitlichen Problemen aufsuchen können.

Komplementärmedizin (KT):

  • Ergänzt die konventionelle Medizin.

  • Methoden sind in der Regel nicht-invasiv und es werden keine Arzneimittel abgegeben.

  • Arbeitet oft zusammen mit der schulmedizinischen Behandlung.

 

HFP AM (Höhere Fachprüfung Alternativmedizin):

Fokus auf ein umfassendes, alternativmedizinisches Gesamtsystem.

Inklusive Abgabe von Arzneimitteln, Anwendung invasiver Behandlungsmethoden und Nutzung medizinischer Geräte.

Anerkennung als medizinische Erstanlaufstelle.

Keine Durchlässigkeit in der Ausbildung, d.h., es gibt klare, getrennte Ausbildungspfade.

HFP KT (Höhere Fachprüfung Komplementärtherapie):

Fokus auf ergänzende, nicht-invasive Methoden, die die schulmedizinische Behandlung unterstützen.

Keine Abgabe von Arzneimitteln oder invasiven Methoden.

Die ergänzenden Berufskompetenzen sind weitgehend durchlässig, was bedeutet, dass die Ausbildung flexibler und anpassungsfähiger ist.

Weiter
Weiter

Was macht ein*e Naturheilpraktiker*in